Mühlsteinkragen
Mühlsteinkragen sind richtig tolle Blickfänger, die jedes Outfit aufpeppen. Vor allem für den Lolita-Substil Aristokraten sind sie gut geeignet oder für jeden anderen prunkvollen Look im Gothicstil oder in der historisch inspirierten Mode.

Maße:
- Länge entspricht ca. dem Halsumfang
- Breite: 2,5 cm
- Tiefe: ca. 6 cm
Materialien:
- Baumwollband, Halsumfang in cm + 2 cm Nahtzugabe
- Satinband, ca. 60 cm
- Ripsband, ca. 250 cm
- Schmale Klöppelspitze, ca. 250 cm schmale Spitze
- Grundausstattung (mehr dazu hier)

Anmerkungen:
- Das Baumwollband sollte angenehm auf der Haut und etwas stärker in der Qualität sein.
- Beim Ripsband und Spitze empfehle ich einige Zentimeter extra zu kaufen, da der Verbrauch auch von eigenem Verarbeitungsstil abhängt.
- Die Angabe für Ripsband und Spitze basiert auf einem Halsumfang von ca. 34 cm. Bei anderen Umfängen muss man dementsprechend anpassen. Aber lieber etwas mehr als zu wenig einplanen.
Anleitung
Vorbereitung
Die Spitze entlang des Ripsbandes auf der vollen Länge mittels Zickzackstich annähen. Die Enden werden dann eingefaltet und fixiert (Abb. 1).
Tipp: Ein Ende sollte man erstmal offen lassen, da die verbrauchte Länge variieren kann.

Der Baumwollband auf die gewünschte Länge, ca. 1 cm kürzer als der Halsumfang, kürzen, wobei die Enden 1x eingeschlagen und angenäht werden.
Das Satinband zur Hälfte teilen und die jeweiligen Hälften an die Enden vom Baumwollband auf der annähen. Dies sind die Bänder zum Verknoten des Kragens.
Faltung
Für die typischen Mühlsteinfalten am Kragen muss das Ripsband auf eine bestimmte Art und Weise auf dem Baumwollband angenäht werden, siehe Schema.
Im Grunde folgt man einem rechtwinkligem Dreieck und wiederholt das immer wieder.
- An einer Ecke des Baumwollbandes starten und gerade zur anderen Seite des Bandes legen.
- Ca. 1 cm entlang dem äußeren oberen Rand folgen.
- Von dort mit dem Ripsband quer rüber zum Ausgangspunkt von Schritt 1 legen.
- Ca. 1 cm entlang dem äußeren, unteren Rand folgen.

Das Ripsband wird im ganzem Prozess per Hand nur an den Außenseiten angenäht.
Tipp: Zum Annähen verwendete ich zwei Arbeitsfäden, je eins für oben und unten.
Abschluss
Diese vier Schritte wiederholen, bis das Ende erreicht ist. Dabei ist es am schönsten, wenn die Faltung möglichst nach Schritt 1 oder 3 endet, so dass eine geschlossene Kante am Ende entsteht.
Anmerkung: Wurde der Tipp im Schritt “Vorbereitung” beachtet, dann sollte das offene Ripsbandende kurz vor Abschluss passend geschlossen werden.

Variationsvorschläge:
- Breite und Tiefe des Kragens kann entsprechend der Bänder variiert werden.
- Anstatt einem Ripsband kann auch ein anderes Band verwendet werden. Wichtig ist nur, dass das gewählte Band genug Festigkeit mit sich bringt, damit es die Form der Faltung halten kann.
- Die dekorative Spitze kann beliebig geändert werden: andere Farbe, breitere Spitze oder auch gar keine Spitze.
